Warum Reparieren zählt: Ökologie mit Alltagswirkung
Wenn du ein Gerät zuverlässig reparierst, verschiebst du die energieintensive Neuproduktion nach hinten. So reduziert sich der ökologische Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus. Erzähl uns: Welches Objekt hast du zuletzt erfolgreich gerettet?
Warum Reparieren zählt: Ökologie mit Alltagswirkung
In Geräten stecken wertvolle Metalle und Kunststoffe. Reparaturen bewahren diese Materialien in funktionierendem Einsatz, statt sie frühzeitig zu recyceln oder zu verbrennen. Kommentiere, welche Ersatzteile du sammelst und wiederverwendest!
Warum Reparieren zählt: Ökologie mit Alltagswirkung
Oft entstehen die meisten Emissionen bei der Herstellung. Wenn du reparierst, fällst du eine Entscheidung zugunsten reduzierter Produktion. Abonniere unseren Newsletter für Checklisten, die deine nächste Reparatur planbar und effizient machen.
Warum Reparieren zählt: Ökologie mit Alltagswirkung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.